Die Boston Celtics traden Porzingis und Holiday. Noa Essengue von den Ulmern reist zum Draft, anstatt das BBL-Finale zu spielen. Die Mavs verlängern mit Irving. Alle News im Update.
Celtics starten Ausverkauf
Innerhalb von 24 Stunden haben die Boston Celtics zwei bedeutende Trades vollzogen: Kristaps Porzingis und Jrue Holiday wurden abgegeben. Durch die beiden Deals spart die Franchise rund 180 Millionen US-Dollar an Luxussteuerzahlungen ein und unterschreitet damit die sogenannte “Second Apron“-Grenze.
Porzingis wechselte im Rahmen eines Drei-Team-Trades zu den Atlanta Hawks. Die Celtics erhielten im Gegenzug Forward Georges Niang sowie einen Zweitrundenpick. Die Hawks sichern sich neben den 2,18 Meter großen Center ebenfalls einen Zweitrundenpick. Die Brooklyn Nets, als drittes Team beteiligt, erhalten Terance Mann sowie das 22. Auswahlrecht im diesjährigen Draft. Bemerkenswert ist: Sollten die Nets alle Picks selbst nutzen, verfügen sie erstmals in der Geschichte der NBA über fünf Erstrundenpicks in einem einzigen Draft-Jahrgang.
Jrue Holiday wurde an die Portland Trail Blazers abgegeben. Boston erhält dafür den 26-jährigen Anfernee Simons sowie zwei Zweitrundenpicks.
Die Personalentscheidungen werfen die Frage auf, ob dies bereits das Ende der Umbauarbeiten ist. Laut ESPN-Insider Shams Charania zeigen zahlreiche Teams Interesse an Jaylen Brown und Derrick White. Auch die Neuzugänge sowie Sam Hauser kommen für einen Trade infrage. Der frühere Celtics-Profi und heutige ESPN-Analyst Kendrick Perkins äußerte sich im Rahmen einer Draft-Vorschau klar: „Ich denke nicht, dass das das Ende ist.“
Pelicans traden McCollum
Die New Orleans Pelicans haben Guard C.J. McCollum im Rahmen eines Mehrspieler-Trades an die Washington Wizards abgegeben. Im Gegenzug erhält New Orleans Jordan Poole, Saddiq Bey sowie den 40. Pick des diesjährigen NBA-Drafts. Zusätzlich schicken die Pelicans Kelly Olynyk und einen Zweitrundenpick nach Washington.
Jordan Poole, dessen Vertrag noch zwei Jahre läuft, erzielte in der vergangenen Saison durchschnittlich knapp 21 Punkte und fünf Assists pro Spiel. In New Orleans soll der 25-Jährige unter anderem die Lücke füllen, die der weiterhin verletzte Dejounte Murray hinterlässt. Dieser fällt mit einem Achillessehnenriss auf unbestimmte Zeit aus.
Die Wizards wiederum sichern sich mit McCollum einen erfahrenen Scorer, der dem jungen Team Stabilität geben und als Führungsspieler eine zentrale Rolle übernehmen könnte.
Irving verlängert
Kyrie Irving hat seine Spieleroption für die kommende Saison in Höhe von 41 Millionen US-Dollar abgelehnt und stattdessen einen neuen Dreijahresvertrag über 119 Millionen Dollar bei den Dallas Mavericks unterschrieben. Trotz seiner derzeitigen Kreuzbandverletzung bindet sich der 33-jährige Guard damit langfristig an die Franchise.
Laut ESPN-Insider Shams Charania sieht Irving großes Potenzial im aktuellen Kader der Mavericks, um in naher Zukunft um die Meisterschaft mitzuspielen.
Neben Irving hat Dallas auch den Vertrag mit Center Daniel Gafford um drei Jahre verlängert. Der Big Man wird in diesem Zeitraum rund 60 Millionen Dollar verdienen.
Mit diesen Vertragsentscheidungen dürften die Kaderanpassungen in Dallas jedoch noch nicht abgeschlossen sein. Der Frontcourt mit Anthony Davis, Daniel Gafford, Dereck Lively II, Dwight Powell und – nach aktuellem Stand – dem hoch gehandelten Draft-Pick Cooper Flagg gilt als deutlich überbesetzt. Auf den Guard-Positionen hingegen fehlt es derzeit an Tiefe. Welche weiteren Schritte das Management plant, bleibt abzuwarten.
Ulmer nach OKC?
Noa Essengue von Ratiopharm Ulm hat sich entschieden, nicht an den Finalspielen der Basketball-Bundesliga gegen den FC Bayern München teilzunehmen. Stattdessen reist der 18-jährige Guard nach Brooklyn, um persönlich beim NBA-Draft vor Ort zu sein. Der Klub hatte sowohl Essengue als auch Ben Saraf die Entscheidung freigestellt, ob sie im Meisterschaftsfinale spielen möchten. Während Saraf bei der Mannschaft bleibt, nutzt Essengue die Gelegenheit zur Präsentation auf der ganz großen Bühne – ein möglicher Hinweis auf seine Chancen, früh im Draft gezogen zu werden.
Nach Einschätzung von ESPN-Draftexperte Jonathan Givony zeigen die Oklahoma City Thunder großes Interesse daran, im diesjährigen Draft nach vorne zu traden. Demnach könnten sie ihre drei Picks (15., 24. und 44.) bündeln, um sich die Rechte an einem talentierten, defensivstarken Nachwuchsspieler zu sichern. In diesem Zusammenhang soll auch Essengue als möglicher Kandidat diskutiert worden sein.
Wo der junge Guard letztlich landen wird, bleibt offen – sein Verzicht auf die BBL-Finalspiele unterstreicht jedoch, dass er seine Prioritäten klar auf eine Zukunft in der NBA setzt.
Quelle: Basketball-World, nba.com, ESPN, Cbs Sports, Spox
MEHR Basketball findest du HIER & in der BASKET App:
Hinterlasse einen Kommentar