Jimmy Butler wurde im Austausch für Dennis Schröder zu den Golden State Warriors getradet. Die Zukunft des Deutschen ist nun unsicher. Alle News im Update.
Butler zu Golden State
Das Drama um Jimmy Butler hat vorerst ein Ende. Der Heat-Superstar wechselt im Rahmen eines 4-Team-Trades zu Steph Curry und den Golden State Warriors. Betroffen ist damit auch Dennis Schröder. Der Deutsche steht vor einem erneuten Tapetenwechsel in der NBA. Schröder selbst wechselt im Rahmen dieses Deals zu den Utah Jazz. Im Gegenzug erhalten die Miami Heat Andrew Wiggins, Kyle Anderson und P.J. Tucker.
Die Zeit des Braunschweigers bei den Warriors war nur von kurzer Dauer. Lediglich 24 Spiele konnte er für die Warriors bestreiten. Ob der deutsche Aufbauspieler nun für die Jazz auflaufen wird, ist noch fraglich. Die Franchise steckt mitten im Neuaufbau: „Innerhalb der NBA wird nicht erwartet, dass Utah Schröder behält“, berichtet ESPN-Insider Marc J. Spears. Ein Verbleib würde dem langfristigen Plan der Jazz widersprechen. Schröder könnte also im Rahmen eines Buyouts direkt zum nächsten Team gelangen.
Die Golden State Warriors setzen im Kampf um die Meisterschaft auf Butler. Stephen Curry und Steve Kerr sprachen sich angeblich intern gegen eine Verpflichtung des ehemaligen Heat-Stars aus, da dies zu Problemen im Mannschaftsgefüge führen könnte. Der Warriors-Coach betonte kurz vor dem Deal, keinen „verrückten Trade“ tätigen zu wollen, der „die nächsten zehn Jahre für die Franchise gefährden könnte“. Ob die Verpflichtung von Butler aufgeht, bleibt abzuwarten. Außerdem betonte Kerr, dass er sich dafür ausspricht, die Trade Deadline auf das All-Star Weekend zu verlegen, damit Spieler nicht mehr kurz vor oder während laufender Spiele gedealt werden können.
Mehr zur Trade Deadline gibt es auch heute ab 18 Uhr hier bei uns auf YouTube – unser Team vom TrashTalk-Podcast streamt live bis 21 Uhr und kommentiert alle wichtigen Entwicklungen.
Ingram zu den Raptors
Die Toronto Raptors haben sich kurz vor der Trade-Deadline mit Brandon Ingram verstärkt. Der ehemalige All-Star kommt von den New Orleans Pelicans, die im Gegenzug Bruce Brown Jr., Kelly Olynyk sowie einen Erstrunden- und einen Zweitrundenpick erhalten. Laut ESPN-Insider Shams Charania handelt es sich bei dem Erstrundenpick um die 2026er Auswahl der Indiana Pacers, die Top 4 geschützt ist.
Der 27-Jährige befindet sich in seinem letzten Vertragsjahr und verdient derzeit 36 Millionen Dollar. Es wird jedoch spekuliert, dass er sich mit dem Team auf eine weitere Zusammenarbeit einigen wird. Im Gespräch sind 144 Millionen Dollar für drei Jahre – im Sommer wäre aber auch ein noch höheres Gehalt möglich.
Der Forward muss seit Dezember wegen einer Knöchelverletzung pausieren, wird aber in den nächsten Wochen wieder zum Einsatz kommen. In seinen 18 Einsätzen in dieser Saison erzielte er durchschnittlich knapp 22 Punkte, 6 Rebounds und 5 Assists. Ingram soll neben Scottie Barnes, R.J. Barrett und Immanuel Quickley den neuen Kern der Raptors bilden.
OKC tradet für Theis
Daniel Theis wird für den Rest der Saison an der Seite von Isaiah Hartenstein agieren. Laut Shams Charania verpflichteten die Oklahoma City Thunder den deutschen Center per Trade von den New Orleans Pelicans. Neben dem Weltmeister erhält OKC einen Zweitrundenpick für den Draft 2031.
Für die Pelicans war der Trade vor allem eine finanzielle Entscheidung. Durch die Abgabe des Deutschen sparen sie 2,1 Millionen Dollar und rutschen unter die Luxussteuergrenze. Theis, der erst im Sommer nach New Orleans gewechselt war, absolvierte 38 Spiele für die Franchise und erzielte durchschnittlich knapp 4 Punkte und 4 Rebounds in 16 Minuten pro Partie.
In Oklahoma City trifft der 32-Jährige auf seinen Landsmann Isaiah Hartenstein. Theis wird allerdings um seine Spielzeit kämpfen müssen, da die Franchise auf der Center-Position mit Hartenstein, Chet Holmgren und Jaylin Williams gut besetzt ist. Die Thunder führen die Western Conference mit einer Bilanz von 39-9 an und gelten als Titelanwärter. Ob Theis eine größere Rolle spielen kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Quellen: nba.com, basketball-news, Spox, Sport Illustrated, ESPN
Hinterlasse einen Kommentar