Isaiah Hartenstein hat bei den Oklahoma City Thunder einen Rekord-Vertrag unterschrieben. Außerdem wechselt Klay Thompson zu den Dallas Mavericks. Alle News im Update.
Umtriebige Celtics
Die Boston Celtics haben sowohl den Vertrag mit Derrick White als auch Jayson Tatum verlängert. Während White für vier Jahre und 125 Millionen Dollar verlängert, unterschreibt Tatum einen Supermax-Deal, der ihm insgesamt 315 Millionen Dollar einbringen wird. Das ist neuer NBA-Rekord, nie verdiente ein Spieler mehr.
Zudem steht die Franchise selbst zum Verkauf. Laut Adrian Wojnarowski wolle die aktuelle Besitzergruppe die Celtics verkaufen, die Gründe sind noch unklar. Es könnte allerdings mit den steigenden Kosten des Teams zu tun haben. Für die Saison 2025/26 könnte die Mannschaft inklusive Steuern fast 500 Millionen Dollar kosten. Damit wären die Celtics das mit Abstand teuerste Team der Geschichte.
Der Wert der Franchise wurde zuletzt auf 4,7 Milliarden Dollar beziffert. Damit war Boston hinter den Warriors, Knicks und Lakers auf Platz vier.
Mavericks holen Thompson
Die Dallas Mavericks haben ein Ausrufezeichen gesetzt und Klay Thompson verpflichtet. Der 34-Jährige schließt sich für drei Jahre den Texanern an, in dieser Zeit wird er 50 Millionen Dollar verdienen. Gleichzeitig gab Dallas im Zuge des Deals auch Josh Green zu den Charlotte Hornets ab. Zudem bekommen die Warriors noch zwei Zweitrunden-Picks von den Mavericks.
Für Klay endet damit das Kapitel Golden State nach 13 Jahren. Bei den Warriors gewann er an der Seite von Stephen Curry vier Titel. Für die kommende Saison sei er jedoch nur als Backup eingeplant gewesen, diese Entscheidung habe seinen Abschied beschleunigt. Die Franchise hat dennoch bereits angekündigt, seine Nummer nicht mehr zu vergeben.
Zahltag für Hartenstein
Isaiah Hartenstein wechselt zu den Oklahoma City Thunder. Laut Shams Charania von The Athletic unterschreibt der Deutsche einen Vertrag über drei Jahre mit einem Volumen von 87 Millionen Dollar. Damit ist er jetzt der bestverdienende deutsche Sportler überhaupt.
Hartenstein erlebte letzte Saison bei den New York Knicks seinen Durchbruch und etablierte sich in der Starting Five. Bei OKC soll der 26-Jährige dabei helfen, das Rebounding-Problem zu lösen. In der vergangenen Saison holten sich die Thunder die drittwenigsten Abpraller der Liga, mit dem Deutschen bekommen sie jetzt einen der besten Rebounder der NBA.
Mitchell bleibt in Cleveland
Die Cleveland Cavaliers haben mit Donovan Mitchell verlängert. Laut Adrian Wojnarowski unterzeichnet der 27-Jährige ein Arbeitspapier über drei Jahre mit einem Volumen von 150 Millionen Dollar. Das letzte Jahr ist allerdings eine Spieleroption.
Damit beenden die Cavaliers die Abschiedsgerüchte um ihren Superstar. In den vergangenen Monaten hielten sich hartnäckig die Gerüchte, dass Mitchell Cleveland in diesem Sommer verlassen könnte. Insbesondere die Knicks wurden immer wieder mit dem gebürtigen New Yorker in Verbindung gebracht. Stattdessen geht der Shooting Guard jetzt weiterhin mit den Cavaliers auf Ringjagd.
Lavine und Ball vor dem Aus
Die Chicago Bulls wollen sich unbedingt von Zach Lavine und Lonzo Ball trennen. Hintergrund ist der anstehende Rebuild, der mit dem Trade für Josh Giddey eingeläutet wurde.
Großes Interesse zieht das Duo allerdings nicht auf sich. Für Ball, der zuletzt im Januar 2022 auf dem Feld stand, sind bislang keine Interessenten bekannt. Bei Lavine sieht es ähnlich aus, sodass die Bulls ihn von sich aus aggressiv anbieten. Angeblich bot Chicago Lavine bei Golden State an und wollte im Gegenzug Chris Paul und Andrew Wiggins bekommen, diesen Deal lehnten die Warriors allerdings ab.
Markkanen vor Jazz-Abschied?
Den Utah Jazz droht der Verlust von Lauri Markkanen. Laut Yahoo Sports und ESPN sind die San Antonio Spurs, Sacramento Kings, Minnesota Timberwolves und Golden State Warriors am Finnen interessiert. Bislang hatten die Jazz jegliche Anfragen für Markkanen kategorisch abgelehnt, dies soll sich jetzt geändert haben.
Das könnte bedeuten, dass in Utah ein Rebuild ansteht. Utah hatte Berichten zufolge einen Trade von Mikal Bridges ins Auge gefasst, um Paul George ins Team zu locken, dieser Plan ging allerdings nicht auf.
Quellen: SPOX, Bleacher Report, ESPN, The Athletic, NBA.com, Yahoo Sports
Hinterlasse einen Kommentar